Einloggen Registrierung

Willkommen bei Zuchtgemeinschaft Krömer

Hey, schön dass du da bist! Hier dreht sich alles um unsere kleinen gefiederten Freunde – die Wellensittiche. Ob Zucht, Haltung oder einfach Spaß an buntem Geflatter: Du bist bei uns genau richtig!

Facebookgoogle.deOrnis Porta

  • Slider 1

  • Slider 2

  • Slider 3

  • Slider 4

  • Slider 5

🐦 Bericht zur Wellensittichzucht: Auswahl, Verantwortung und Risiken

Die Zucht von Wellensittichen ist eine faszinierende und zugleich verantwortungsvolle Aufgabe. Sie erfordert nicht nur Fachwissen und Geduld, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Wohl der Tiere. In diesem Bericht erläutern wir, wie wir bei der Auswahl geeigneter Zuchttiere vorgehen, welche Risiken mit der Zucht verbunden sind und warum Sorgfalt oberste Priorität hat.

Z

✅ Auswahl geeigneter Zuchttiere

Die Grundlage jeder erfolgreichen Zucht ist die sorgfältige Auswahl der Elterntiere. Dabei achten wir auf folgende Kriterien:

  • Gesundheit: Nur vollkommen gesunde Tiere mit klarem Gefieder, wachem Blick und aktiver Körperhaltung kommen infrage.
  • Alter: Zuchttiere sollten zwischen 1 und 4 Jahren alt sein – zu junge oder zu alte Tiere bergen gesundheitliche Risiken.
  • Charakter und Verhalten: Harmonische Paare mit ausgeglichenem Sozialverhalten sind entscheidend für eine stressfreie Brut.
  • Genetik: Wir vermeiden Inzucht und achten auf genetische Vielfalt, um Erbkrankheiten vorzubeugen.
  • Farbschläge: Auch optische Merkmale spielen eine Rolle, insbesondere bei gezielter Farbzucht – jedoch nie auf Kosten der Gesundheit.
  • 🧬 Linienzucht: gezielte Vererbung mit Verantwortung

  • Ein spezieller Bereich der Zucht ist die Linienzucht, bei der gezielt Tiere aus derselben Blutlinie miteinander verpaart werden, um bestimmte Merkmale zu festigen. Dabei gehen wir mit größter Vorsicht vor:
  • Zielgerichtete Vererbung: Linienzucht ermöglicht die Stabilisierung gewünschter Eigenschaften wie Farbe, Körperbau oder Verhalten.
  • Kontrollierte Paarungen: Wir dokumentieren jede Verpaarung sorgfältig, um genetische Zusammenhänge nachvollziehen zu können.
  • Vermeidung von Inzucht: Obwohl Tiere aus derselben Linie verwendet werden, achten wir streng darauf, keine zu engen Verwandtschaftsgrade zu kombinieren.
  • Linienzucht kann ein wertvolles Werkzeug sein – vorausgesetzt, sie wird mit Sachverstand und ethischer Verantwortung betrieben.

🍳 Eifütterung zur Unterstützung der Brut

Ein zentraler Bestandteil der Brutpflege ist die Eifütterung. Sie liefert den Elterntieren und später auch den Jungvögeln wichtige Nährstoffe:

  • Proteinreich: Eifutter enthält hochwertiges Eiweiß, das für die Entwicklung der Küken unerlässlich ist.
  • Zusatzstoffe: Oft angereichert mit Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren zur Stärkung des Immunsystems.
  • Frisch oder fertig: Wir verwenden sowohl selbst zubereitetes Eifutter aus gekochtem Ei und Quark als auch spezielle Fertigmischungen.
  • Dosierung: Die Gabe erfolgt gezielt und in Maßen, um Überfütterung und Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Die Eifütterung beginnt meist kurz vor der Eiablage und wird bis zur Selbstständigkeit der Jungtiere fortgeführt.

⚠️ Risiken bei der Zucht

Trotz aller Sorgfalt birgt die Zucht gewisse Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen:

  • Überforderung der Tiere: Häufige Bruten können das Immunsystem schwächen und zu Erschöpfung führen.
  • Fehlprägung oder Verhaltensstörungen: Bei falscher Aufzucht oder mangelnder Sozialisation können Jungtiere Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.
  • Erbkrankheiten: Ohne genetische Kontrolle besteht die Gefahr, Krankheiten weiterzugeben.
  • Platzmangel und Überpopulation: Eine unkontrollierte Zucht kann schnell zu Platzproblemen und Vernachlässigung führen.

🧠 Unsere Verantwortung

Wir nehmen die Verantwortung gegenüber unseren Tieren sehr ernst. Deshalb gilt bei uns:

  • Sorgfältige Auswahl: Jedes Zuchtpaar wird individuell geprüft und nur bei optimalen Bedingungen zur Brut angesetzt.
  • Tierwohl vor Profit: Unser Ziel ist nicht Masse, sondern Qualität und artgerechte Haltung.
  • Kontrollierte Umgebung: Saubere Volieren, ausgewogene Ernährung  sind selbstverständlich.
  • Nachhaltige Vermittlung: Jungtiere werden nur in verantwortungsvolle Hände abgegeben – mit Beratung und Nachbetreuung.